Ausschreibung der 1.Pfarrstelle unserer Gemeinde

Im Kirchlichen Amtsblatt Nr.2/2024 der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 15.02.2024 ist folgende Ausschreibung veröffentlicht worden :

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zum Lobe Gottes.“ (Römer 15,7)
Wir, die Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg (lutherisches Bekenntnis), suchen zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pfarrperson (m/w/d) zur Besetzung unserer 1. Gemeindepfarrstelle (100 Prozent).
Unsere Gemeinde, mit aktuell ca. 6.400 Gemeindemitgliedern in zwei Seelsorgebereichen, erstreckt sich auf die Ortsteile Freisenbruch, Horst und Eiberg am östlichen Rand von Essen, mitten im Ruhrgebiet. Jeder Ortsteil hat seine eigene Prägung. Unsere Gemeinde befindet sich in einer Region mit einer sehr gemischten sozialen Struktur und ist bestimmt vom Zusammenleben vieler verschiedener Nationalitäten.
Zu unseren vier Gemeindezentren Heliand-Zentrum, Zionskirche, Bodelschwingh-Haus und Bonhoeffer-Haus gehören zwei Friedhöfe an der Hülsebergstraße und an der Bochumer Landstraße.
Zu den drei Kindertagesstätten, die ehemals zur Gemeinde gehörten und jetzt unter dem Dach des Diakoniewerkes arbeiten, pflegen wir eine intensive Nähe. Ebenso ist uns die Jugendarbeit in unserer Gemeinde ein wichtiges Anliegen.
Wir suchen eine Pfarrperson (m/w/d),
die die Arbeit mit den unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen (Kinder, KonfirmandInnen, Erwachsene und SeniorInnen) in unserer Gemeinde unterstützt und fördert,
die sich für Ökumene engagiert,
die bodenständig und herzlich mit den Menschen in Kontakt tritt,
die auf Augenhöhe mit haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden im Team arbeitet,
die weitere ehrenamtlich Mitarbeitende gewinnt,
die durch eigene Impulse und neue Akzente in Gottesdienst und Gemeindearbeit zur Gemeindeentwicklung beiträgt,
die gemeinsam mit der anderen Pfarrperson an allen vier Standorten zusammenarbeitet,
mit seelsorgerlichen Kompetenzen.
Das können wir Ihnen bieten:
eine bunte und vielfältige Kirchengemeinde,
ein engagiertes, zukunftsorientiertes Presbyterium mit derzeit 13 Mitgliedern,
die Annehmlichkeiten der großstädtischen Infrastruktur neben der Vertrautheit des Miteinanders im Stadtteil,
ggf. ein Pfarrhaus mit Garten.
Auf die Pfarrstelle können sich Personen bewerben, die die Wahlfähigkeit nach § 2 Absatz 1 des Pfarrstellengesetzes haben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung – gerne auch per E-Mail – innerhalb von drei Wochen nach Erscheinen des Kirchlichen Amtsblattes über die Superintendentin des Kirchenkreises Essen, Pfarrerin Marion Greve, III. Hagen 39, 45127 Essen, E-Mail: superintendentin@evkirche-essen.de, an das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg, Pfarrer Olaf Zechlin, Vorsitzender, III. Hagen 39, 45127 Essen, E-Mail: olaf.zechlin@ekir.de.

Verabschiedung von Pfarrer i.R. Markus Weidemann

Markus Weidemann ist am 07.01.2024 in einem festlichen Gottesdienst aus seinen pfarramtlichen Aufgaben in unserer Gemeinde verabschiedet worden. Über 120 Menschen sprachen ihm den Dank für sein Engagement aus.

Pfarrer i.R. Weidemann bat, in den Gottesdiensten der folgenden Sonntage seinen Dank abzukündigen :

Liebe Gemeinde,

ich möchte auf diesem Weg nochmals der gesamten Gemeinde von Herzen danken für das wunderbare Fest, mit dem Sie mich am 7. Januar in den Ruhestand verabschiedet haben. Es erfüllt mich bis jetzt mit tiefer Freunde. Es gab so viele Menschen, Mitarbeitende und sehr viele Ehrenamtliche, die mir durch Grüße, Geschenke, persönliche Worte und einfach durch ihr Dabeisein ihren Dank übermittelt haben. Die Worte von Olaf Zechlin, vorgetragen von Frau Mustereit, Gutscheine, kulinarische Köstlichkeiten und Bücher, die Grußworte von Kolleg*innen, all das machte Ihre Wertschätzung meiner Arbeit deutlich.  

Auch ich habe die Zeit bei Ihnen als wertvoll und vor allem sinnvoll empfunden. Das Potenzial der Gemeinde in Freisenbruch, Horst und Eiberg ist enorm, wenn Sie zusammenhalten. Dieses große gemeinsame Fest war ein deutliches Zeichen.

Herzlichen Dank,

Ihr Markus Weidemann, Pfarrer nun im Ruhestand

Nachfolgend einige Eindrücke vom Gottesdienst und drumherum.   

     

Das Copyright für alle obenstehenden Fotos liegt bei Nils Wiele.

Gebäudebedarfsplanung

Wir werden weniger , unsere Gemeindegliederzahlen sind und bleiben in den nächsten Jahren rückläufig. Um dies nicht nur hinzunehmen, sondern gemeinsam zu überlegen, ob und wie die gemeindliche Gebäudeinfrastruktur dieser Entwicklung angepasst werden kann, hat das Presbyterium unserer Gemeinde eine Arbeitsgruppe gebildet, die den Prozess begleiten soll und zu einem ersten Treffen einlädt.

Neue Ausgabe unseres Gemeindebriefes

Sie finden hier die neue Ausgabe der Brücke für Februar  und März 2024.

Das Thema Erneuerung , die Vorstellung des neuen Presbyteriums sowie Berichte über verschiedene Aktivitäten in der Gemeinde bilden wichtige Punkte in dieser Ausgabe. Sie können diese wie gewohnt durch einen Klick auf das Titelbild lesen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen fehlen die Geburtstage und die Amtshandlungen.

Friedenslicht aus Bethlehem

Das Friedenslicht wird jährlich am Stern der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet und nach Österreich gebracht.

Am Samstag vor dem zweiten Advent wurde das Licht in einer ökumenischen und internationalen Aussendungsfeier an nationale pfadfinderische Delegationen verteilt. Das Licht stand dabei auf dem Altar im Zentrum des Linzer Doms. Um ihn herum die Delegationen aus den 22 Ländern sowie Vertreter*innen von vier christlichen Konfessionen: Der Linzer Bischof, eine Jugendpfarrerin der evangelischen Kirche in Österreich, ein altkatholischer Diakon sowie ein griechisch-orthodoxer Pfarrer. 

Die deutsche Delegation reiste trotz des Bahnstreiks aus vielen verschiedenen Regionen Deutschlands an. Als Teil der Delegation aus dem Bistum Essen habe ich gemeinsam mit zwei Freund:innen das Licht im Dom abgeholt.

Gemeinsam brachten wir das Licht in die Essener Aussendungsfeier am zweiten Advent. Durch Pfadfinderinnen und Pfadfinder wurde hier das Licht in viele Gemeinden in unserer Region ausgesandt. Aufgrund des Bahnstreiks nahmen an unserer Aussendungsfeier in der Erlöserkirche in Essen auch die belgische Delegation teil, die das Licht anschließend nach Eupen brachte. Von den Horster Pfadfinderinnen und Pfadfindern in der Erlöserkirche abgeholt, befindet sich das Licht inzwischen in der St.Josephskirche. Von dort findet es den Weg am Heiligen Abend in die Zionskirche.

Martin Heimberg