Osterfeuer

Osterfeuer an der Zionskirche der Pfadfinder vom Stamm Philipp Neri

Ihr seid herzlich eingeladen!

Wir, die Pfadfinder vom Stamm Philipp Neri aus Essen Horst, laden alle Familien und Kinder zum großen Osterfeuer an der Zionswiese ein.

Es gibt wie immer Gegrilltes und leckere Getränke.

Wann: 31.03.2024 ab 19 Uhr

Wo: Wiese an der Zionskirche

Um ein schönes Feuer leuchten lassen zu können, brauchen wir wieder ordentlich Holzspenden. Falls ihr also eh einen Baum fällen wollt oder noch zufällig Holzreste im Garten habt, meldet euch gerne unter osterfeuer-essenhorst@web.de ! Legt dieses Holz gerne schon so gut es geht trocken. Wir würden das Holz dann am Karsamstag (30.03.) bei euch einsammeln. Vielen Dank.

Wir freuen uns auf ein tolles Osterfeuer mit euch!

Eure Pfadfinder vom Stamm Philipp Neri

Kurzprotokoll der Informationsveranstaltung„Gebäudebedarfsplanung – Gemeindeentwicklung“am 21.02.2024 um 19:00 Uhr im Heliand-Zentrum

Am 21.02.2024, um 19:00 Uhr, fand im Heliand-Zentrum die Informationsveranstaltung „Gebäudebedarfsplanung – Gemeindeentwicklung“ statt. Sie wurde von 36 Teilnehmenden besucht. Veranstalter war die vom Presbyterium eingerichtete Arbeitsgruppe Gebäudebedarfsplanung.
Themen waren:
–    Die Entwicklung und Prognose der Zahlen (Gemeindemitglieder, Pfarrstellen, Kirchensteuereinnahmen, Gebäudeflächen) bis zum Jahr 2035.
–    Die Beschlüsse der Landessynode und der Kreissynode zur Treibhausgasneutralität der kirchlichen Gebäude bis zum Jahr 2035.
–    Der Prozess der Gebäudebedarfsplanung wie ihn die Abteilung Immobilienentwicklung des Kirchenkreises zur Erreichung dieser beiden Ziele entworfen hat.
–    Ein Gemeindekonzept, um eine Vorstellung zu entwickeln, wie wir im Jahr 2035 Gemeinde sein wollen und wie und wo wir zusammenkommen wollen.
Details zu den Themen / Vorträgen können der angehängten Präsentation entnommen werden.
Es gab eine lebhafte Diskussion darüber, ob der vom Kirchenkreis entworfene Prozess der Gebäudebedarfsplanung unveränderlich feststeht.
Es ergaben sich Fragen:
–    zur Treibhausgasneutralität,
–    welche Gebäude Gegenstand der Gebäudebedarfsplanung sind,
–    zu den Einzelflächen unsere Gebäude,
–    zu Umnutzungen, Vermietung, Verkauf und Schließung von Gebäuden,
–    zu den notwendigen Sanierungsmaßnahmen,
–    zu möglichen CO² Kompensationen,
–    zu den Kosten und zur Finanzierung.
Alle Fragen werden vom Presbyterium und der Arbeitsgruppe aufgegriffen und mit der Abteilung Immobilienentwicklung des Kirchenkreises diskutiert.
Es ist bereits eine weitere Informations-/Diskussionsveranstaltung mit dem Themenschwerpunkt Gemeindeentwicklung für den 24.04.2024, um 18:00 Uhr im Heliand-Zentrum geplant. Die Gemeinde wird gebeten, schon vorab Ideen zum Thema zu entwickeln und zu sammeln.

Mitteilungen, Anregungen, Fragen u.a. werfen Sie bitte entweder in die Kästen, die in allen Gemeindezentren aufgestellt sind, oder senden eine Mail an gemeinde-2035@f-h-e.de.

Ausschreibung der 1.Pfarrstelle unserer Gemeinde

Im Kirchlichen Amtsblatt Nr.2/2024 der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 15.02.2024 ist folgende Ausschreibung veröffentlicht worden :

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zum Lobe Gottes.“ (Römer 15,7)
Wir, die Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg (lutherisches Bekenntnis), suchen zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pfarrperson (m/w/d) zur Besetzung unserer 1. Gemeindepfarrstelle (100 Prozent).
Unsere Gemeinde, mit aktuell ca. 6.400 Gemeindemitgliedern in zwei Seelsorgebereichen, erstreckt sich auf die Ortsteile Freisenbruch, Horst und Eiberg am östlichen Rand von Essen, mitten im Ruhrgebiet. Jeder Ortsteil hat seine eigene Prägung. Unsere Gemeinde befindet sich in einer Region mit einer sehr gemischten sozialen Struktur und ist bestimmt vom Zusammenleben vieler verschiedener Nationalitäten.
Zu unseren vier Gemeindezentren Heliand-Zentrum, Zionskirche, Bodelschwingh-Haus und Bonhoeffer-Haus gehören zwei Friedhöfe an der Hülsebergstraße und an der Bochumer Landstraße.
Zu den drei Kindertagesstätten, die ehemals zur Gemeinde gehörten und jetzt unter dem Dach des Diakoniewerkes arbeiten, pflegen wir eine intensive Nähe. Ebenso ist uns die Jugendarbeit in unserer Gemeinde ein wichtiges Anliegen.
Wir suchen eine Pfarrperson (m/w/d),
die die Arbeit mit den unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen (Kinder, KonfirmandInnen, Erwachsene und SeniorInnen) in unserer Gemeinde unterstützt und fördert,
die sich für Ökumene engagiert,
die bodenständig und herzlich mit den Menschen in Kontakt tritt,
die auf Augenhöhe mit haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden im Team arbeitet,
die weitere ehrenamtlich Mitarbeitende gewinnt,
die durch eigene Impulse und neue Akzente in Gottesdienst und Gemeindearbeit zur Gemeindeentwicklung beiträgt,
die gemeinsam mit der anderen Pfarrperson an allen vier Standorten zusammenarbeitet,
mit seelsorgerlichen Kompetenzen.
Das können wir Ihnen bieten:
eine bunte und vielfältige Kirchengemeinde,
ein engagiertes, zukunftsorientiertes Presbyterium mit derzeit 13 Mitgliedern,
die Annehmlichkeiten der großstädtischen Infrastruktur neben der Vertrautheit des Miteinanders im Stadtteil,
ggf. ein Pfarrhaus mit Garten.
Auf die Pfarrstelle können sich Personen bewerben, die die Wahlfähigkeit nach § 2 Absatz 1 des Pfarrstellengesetzes haben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung – gerne auch per E-Mail – innerhalb von drei Wochen nach Erscheinen des Kirchlichen Amtsblattes über die Superintendentin des Kirchenkreises Essen, Pfarrerin Marion Greve, III. Hagen 39, 45127 Essen, E-Mail: superintendentin@evkirche-essen.de, an das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg, Pfarrer Olaf Zechlin, Vorsitzender, III. Hagen 39, 45127 Essen, E-Mail: olaf.zechlin@ekir.de.